kleine Verbesserung: Ob eine chem. Reaktion spontan abläuft, hängt nicht von ihrer (ursprünglichen) Reaktionsgeschwindigkeit ab (egal ob ausreichend groß oder nicht), sondern von der Gibbs Energie der Reaktion.
Punkte: 280
Welche Aufgaben haben Enzyme im Stoffwechsel (z.B exergonisch und endergonisch)?
kleine Verbesserung: Ob eine chem. Reaktion spontan abläuft, hängt nicht von ihrer (ursprünglichen) Reaktionsgeschwindigkeit ab (egal ob ausreichend groß oder nicht), sondern von der Gibbs Energie der Reaktion.
Enzyme haben allgemein die Funktion, chemische Reaktionen zu beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie, die für die Erreichung des Übergangszustandes vonnöten ist, herabsetzen; man nennt das Katalyse. Hierbei gibt es Reaktionen, die endergon sind, und solche, die exergon sind. Letzteres bedeutet, dass die Reaktion spontan ablaufen kann, wenn die Reaktionsgeschwindigkeit ausreichend gross ist. Das heisst aber nicht, dass sie schnell vonstattengehen. Ohne Einwirkung von Peptidasen würde der Zerfall von Proteinen in Aminosäuren 1000 Jahre dauern. Endergone Reaktionen laufen dagegen nicht spontan ab, egal, wie hoch die Geschwindigkeit ist. Damit sie ablaufen können, ist Energie nötig. Daher werden exergone und endergone Reaktionen häufig gekoppelt: Die Energie, die bei exergonen Prozessen frei wird, kann für endergone genutzt werden.