Hallo. Ich denke hierbei ist es wichtig zu wissen, dass im lebenden Organismus stets ein bestimmtes Verhältnis zwischen den versch. Kohlenstoffisotopen herrscht (14C, 13C, 12C). Wie du bereits erwähnt hast, fängt dann die "14C-Stoppuhr" ab dem Todeszeitpunkt quasi an zu laufen, da 14C instabil ist (im Gegensatz zu anderen C-Isotopen) und nun nichtmehr durch Ernährung/Metabolismus nachfließt. Das Zerfallsgesetz ist bekannt und lässt sich mathematisch beschreiben: Halbwertszeit T1/2=5730a. D.h. man kann über Messung des 14C-Anteils am Gesamtkohlenstoff der Probe rekonstruieren wie groß die Zahl/Aktivität der 14C-Atome war, indem man sich auf das Verhältnis zu 13C,12C beruft. Die Anzahl N der 14C-Atome zum Zeitpunkt t lässt sich folgendermaßen ausdrücken: N(t)=N(0)e^(-×t) , wobei x=ln(2)/(T1/2) Umstellen der Formel nach t ergibt dann die Zeit.
Student, Punkte: 260