Hi, ja das Thema ist nicht ganz leicht, aber zumindest kommt der Text ohne schwierige Fremdwörter aus und geht auch nicht tief ins Detail.
- mach dir klar was ein Follikel (Eibläschen) ist und wie seine Reifung induziert wird - das ist oben links kurz beschrieben.
- LH und FSH sind die zentralen Hormone (Gonadotropine), welche auf spezialisierte Zellen in den Hoden und Eierstöcken (Gonaden, Keimdrüsen) wirken.
- LH und FSH werden in der Hypophyse gebildet und dann ins Blut sezerniert.
Ablauf des Zyklus:
- erste Phase des Zyklus (Follikelphase, Proliferationsphase, ca. 14 Tage): Es findet eine Aktivierung und Selektion der Follikel unter LH- und FSH-Einfluss statt.
- Follikel produzieren Östrogene, welche nun die LH und FSH Produktion hemmen und so eine Aktivierung/ Reifung von weiteren Follikeln verhindern.
- Abfall der Östrogenkonzentration bewirkt nun starken Anstieg der LH und FSH Konzentrationen -> bereits "aktivierte" Follikel wachsen/ reifen nochmal massiv
-
durch starke Abnahme des LH und FSH Pegels etwa 1 Tag nach ihrem Peak wird der Eisprung (Platzen des Follikels) eingeleitet; Eizelle gelangt in den Eileiter.
-
zweite Phase des Zyklus (Lutealphase, sekretorische Phase, ca. 14 Tage): Bildung des Gelbkörpers (corpus luteum), das Progesteron (ein Gestagen) produziert.
-
Progesteron und weitere Hormone senken nun den LH und FSH Pegel auf ein Minimum, um die Reifung weiterer Follikel zu verhindern.
-
Im Falle keiner Befruchtung stirbt der Gelbkörper ab, die Progesteronkonzentration fällt und der Zyklus kann von vorne beginnen.
- Im Falle einer Befruchtung, nistet sich die Zygote in den Uterus ein und der Gelbkörper produziert weiterhin Progesteron zur Aufrechterhaltung der Schwangerschaft.
- Durch Teilung der Zygote setzt die Embryonalentwicklung ein.
Punkte: 280